RENK HomeRENK Home
Maximale Sichtbarkeit von Zustand und Performance

Gläsernes Prüffeld dank RENK Smart Monitoring

Gläsernes Prüffeld dank RENK Smart Monitoring

Erweiterte Datenbasis für Instandhaltung und Prozessmanagement

Für noch größere Transparenz im Prüfprozess sorgt das neue RENK Smart Monitoring. Das cloud-basierte Analysetool erweitert die RDDS Prüfstandsautomatisierung und erfasst alle am Prüfstand aufgetretenen Ereignisse, auf Wunsch auch für das gesamte Prüffeld oder sogar standortübergreifend. Die Daten werden dann individuell aufbereitet und zur weiteren Verwendung in der Cloud bereitgestellt und visualisiert.

Ein Mehrwert, der in dieser Form absolut einzigartig in der Prüfstandsanwendung ist.
condition monitoring

Immer eine Information voraus

RENK Smart Monitoring kann entscheidend zu einer Instandhaltungsstrategie beitragen, die Ausfälle verhindert, die Nutzungsdauer der Anlagen optimiert und Zeit sowie Ressourcen spart. 

Senkung der Anlagenausfälle:

Eine stetige Zustandsüberwachung des Prüfstandes ermöglicht es, Betriebsauffälligkeiten bereits im Vorfeld zu erkennen und durch präventive Maßnahmen Anlagenausfälle zu verhindern. So zeigt z.B. eine einfache statistische Auswertung an einem Rollenprüfstand, dass die Schlupfüberwachung in den letzten 7 Tagen gehäuft auftritt. Grund hierfür ist eine mechanische Fehlausrichtung des Antriebs. Mit Hilfe von RENK Smart Monitoring kann die Instandhaltung diesen Fehler erkennen und beheben, bevor es zu erhöhtem Verschleiß oder sogar zum Ausfall des Prüfstands kommt.

Verlängerung der Lebensdauer:

Durch angepasste Instandhaltungsplanung und kontinuierliche Leistungsüberwachung lassen sich kleine Störungen beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden. Die Instandsetzungsintervalle können exakt an die reale Prüfstandsbelastung angepasst werden. RENK Smart Monitioring ermöglicht deshalb nicht nur eine Reduzierung der Stillstandszeiten, sondern auf Dauer auch eine längere Nutzung des Prüfstandes.

Steigerung der Kosteneffizienz:

Die  präventiven Wartungsmaßnahmen verhindern oft kostspielige reaktive Reparaturtätigkeiten. Falls trotzdem unerwartete Probleme auftreten, kann der zuständige Instandhalter mit Hilfe des RENK Smart Monitoring sofort eingreifen – ganz ohne Verzögerung und auch aus dem Home-Office. Durch die optimierte Instandhaltung und verringerte Reaktionszeiten führt RENK Smart Monitoring deshalb langfristig zu erheblichen Einsparungen im Prüfprozess.

Performance

Visualisierung des Prüfprozesses

Die Performance von End-of-Line Prüfständen ist ein bedeutender Indikator für den Produktionsprozess und somit des zu erwartenden Firmenumsatzes. RENK Smart Monitoring stellt alle wichtigen Kennzahlen klar und übersichtlich auf einem Dashboard zur Verfügung. Einsehbar in Echtzeit jederzeit und überall – ob am Desktop im Büro, im Home-Office oder unterwegs auf dem Smartphone.

Output:

Die Anzahl der bestandenen Prüfungen gibt direkt den Output der Produktion wieder. Störungen im Produktionsprozess können frühzeitig erkannt und gegengesteuert werden. Renk Smart Monitoring liefert somit eine wertvolle Kenngröße der Produktionsleistung und des zu erwartenden Konzernumsatzes. Dabei lassen sich auch die Zahlen mehrerer Produktionsstandorte übersichtlich darstellen und zusammenfassen.

Fertigungsqualität:

Im Falle eines negativen Prüfresultates werden erfasste Fehler am Prüfstand protokolliert. Durch eine übersichtliche Darstellung der Fertigungsqualität auch über längere Zeiträume, unterstützt RENK Smart Monitoring dabei, Fehler zu klassifizieren und Fehlerquellen zu beheben.

Prüfprozess:

Die Betriebszeiten eines Prüfstandes zeigen dessen Auslastung. RENK Smart Monitoring ermöglicht durch die Darstellung wichtiger Betriebskennzahlen eine vereinfachte Einsatzplanung der Prüfinfrastruktur. Die Protokollierung von Störfällen und Ausfallzeiten einen repräsentativen Überblick über die Zuverlässigkeit des Prüfstands und liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für eventuelle Ersatzinvestitionen.

Vorteile der RENK Lösung

Einfach und praktikabel

Ein gutes Tool muss einfach in der Anwendung und praktikabel sein.

Und genau das bietet RENK Smart Monitoring:

  1. Einfache Anbindung an das vorhandene RDDS Automatisierungssystem am Prüfstand
  2. Keine zusätzliche Überwachungssoftware eines Drittanbieters notwendig
  3. RENK Smart Monitoring nutzt ausschließlich die mit RDDS am Prüfstand erfassten Daten, es ist keine zusätzliche Datenerfassung erforderlich
  4. Das Dashboard kann flexibel an die benutzerspezifischen Anforderungen angepasst werden

Die jahrzehntelange Erfahrung in Entwicklung und Betrieb von komplexen Prüfanlagen ist auch bei RENK Smart Monitoring zu erkennen. 

Vom Anwender für Anwender. 

Haben Sie Fragen zu unserem transparenten Testfeld?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Michael Ruisinger

Michael Ruisinger
Leiter Softwareentwicklung und Produkt Manager RDDS
Email
[email protected]

RENK Group

Phone number
+49 821 5700 0