RENK HomeRENK Home
Das Nachhaltigkeitsziel von RENK: Net-Zero bis 2050
Sustainability

Unser Ziel: 
Net-Zero bis 2050 ¹

Sustainability

Trusted Partner wenn es um Nachhaltigkeit geht

Seit fast 150 Jahren ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, Verantwortung zu übernehmen. In den letzten Jahren sind die Erwartungen unserer Stakeholder, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, stetig gestiegen. Deshalb werden bei RENK ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ernst genommen und sind Kernelemente aller unserer Geschäftsaktivitäten.

Wir wollen zu einer wirtschaftlich stabilen und ökologisch verantwortlichen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen. Wir sind überzeugt, dass dies einen klaren Nutzen für unsere Mitarbeiter, die Gesellschaft und unsere Kunden schafft.

RENK Gebäude vor blauem Himmel mit Sonne

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 

RENK sieht sich in der Verantwortung, zu einer wirtschaftlich stabilen und ökologisch verantwortlichen Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. Als Anbieter von Antriebstechnik für militärische Fahrzeuge und Marineschiffe trägt RENK wesentlich zur Wahrung von Freiheit, Demokratie und Sicherheit bei. RENK verpflichtete sich daher unter Mitwirkung von Vorstand und Aufsichtsrat zur Nachhaltigkeitsstrategie 2025 und der Definition von vier Handlungsfeldern, die zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt beitragen werden:

Gesellschaftliche Verantwortung durch Produktqualität und -sicherheit 

  • Unsere Produkte sichern die Rahmenbedingungen für eine freiheitliche, demokratische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Emissionsreduktion der eigenen Betriebstätigkeit

  • Wir treiben die Reduktion der Treibhausgase in unserer eigenen Betriebstätigkeit konsequent voran.

Förderung von Gesundheit, Sicherheit und Inklusion am Arbeitsplatz

  • Wir schaffen für unsere Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz, der Sicherheit und Gesundheit unterstützt und Inklusion fördert.

Resiliente Unternehmensführung

  • Wir sind ein systemrelevanter und verlässlicher Partner und agieren auf allen Unternehmensebenen nachhaltig und verantwortlich.

Ökologische, soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit sind vor diesem Hintergrund ein wesentlicher Bestandteil von RENKs Unternehmensstrategie. Hierbei orientiert sich RENK maßgeblich an den international anerkannten Instrumenten wie den Sustainable Development Goals (SDGs), UN Global Compact, UN-Menschenrechtserklärung, den OECD-Leitsätzen sowie den international anerkannten Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Unternehmen und Menschenrechte.

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Grafik von RENKs Nachhaltigkeitsziel: Net-Zero bis 2050

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Die seit Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine europäische Richtlinie, die Unternehmen zur Erstellung von detaillierten Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. Ziel ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu fördern und Investoren sowie die Öffentlichkeit mit relevanten Informationen zu versorgen. RENK hat für das Geschäftsjahr 2024 erstmalig die Nachhaltigkeitserklärung unter vollständiger Betrachtung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) aufgestellt. Weitere Informationen zu unserem Engagement für Nachhaltigkeit finden Sie in unserer Nachhaltigkeitserklärung, die im Geschäftsbericht 2024 zu finden ist.

Die ESRS sind einheitliche, detaillierte Standards, die Unternehmen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit im Rahmen der CSRD verwenden müssen. Sie definieren den Berichtsumfang für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.

Initiativen und Ratings

RENK engagiert sich aktiv in verschiedenen Initiativen und Verbänden, um ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu fördern:

Seit 2022 ist RENK Teilnehmer des <em>Global Compact der Vereinten Nationen</em> und bekennt sich zu deren zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Korruptionsbekämpfung und Umwelt.
Seit 2022 ist RENK Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen und bekennt sich zu deren zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Korruptionsbekämpfung und Umwelt.
Im Jahr 2023 hat RENK die <em>Charta der Vielfalt</em> ⁴ unterzeichnet. Seitdem bekennen wir uns ausdrücklich zur CdV und ihren Grundsätzen, um ein vielfältiges und integratives Arbeitsumfeld zu fördern.
Im Jahr 2023 hat RENK die Charta der Vielfalt ⁴ unterzeichnet. Seitdem bekennen wir uns ausdrücklich zur CdV und ihren Grundsätzen, um ein vielfältiges und integratives Arbeitsumfeld zu fördern.

Zudem werden unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten von Ratingsagenturen bewertet. Diese ESG-Ratings spielen für RENK eine wichtige Rolle bei der Bewertung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten:

<em>MSCI: </em><strong>„A“</strong> auf einer Skala von AAA–CCC (2025)
MSCI: „A“ auf einer Skala von AAA–CCC (2025)
<em>Sustainalytics: </em><strong>„22,6 Medium Risk“ </strong>bei einer Skala von: vernachlässigbares Risiko (0–10), geringes Risiko (10–20), mittleres Risiko (20–30), hohes Risiko (30–40) und schweres Risiko (40+) (2023)
Sustainalytics: „22,6 Medium Risk“ bei einer Skala von: vernachlässigbares Risiko (0–10), geringes Risiko (10–20), mittleres Risiko (20–30), hohes Risiko (30–40) und schweres Risiko (40+) (2023)
<em>Ecovadis: </em><strong>„Committed“ </strong>mit 55 / 100 Punkten (2024)
Ecovadis: „Committed“ mit 55 / 100 Punkten (2024)
<em>S&P Global: </em>Global CSA Score mit <strong>34</strong> / 100 Punkten bei einem Benchmark Average Score von 30 (2024)
S&P Global: Global CSA Score mit 34 / 100 Punkten bei einem Benchmark Average Score von 30 (2024)

Frühere Nachhaltigkeitsberichte 

Siehe auch unsere Seiten zu Vielfalt, Corporate Governance und Compliance.

Corporate Governance

Corporate Governance

Compliance

Compliance

  1. Zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens müssen Emissionen auf Netto-Null (engl. Net-Zero) gesenkt werden, indem vermeidbare Emissionen reduziert und verbleibende Emissionen ausgeglichen werden. RENK strebt dies im Rahmen der Produktion (Scope 1 und 2 Emissionen gemäß der Definition im GHG-Protokoll) an. Die Ambition von RENK hängt von den Fortschritten der identifizierten Maßnahmen ab, umfasst Kompensationen und basiert auf Annahmen, die RENK möglicherweise nicht beeinflussen kann und daher möglicherweise nicht erreichbar sind.
  2. Globaler Engangement Score basierend auf Gallup Q12 Fragen, wobei ein Score von >4 als sehr hoch gilt
  3. Grading M1–M4
  4. https://www.charta-der-vielfalt.de/
kontakt

Team Corporate Sustainability

Schreiben Sie uns gerne persönlich bei Fragen und Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Team Corporate Sustainability
Email
[email protected]

Team Corporate Sustainability