Federungssysteme Federungssysteme Federungssysteme dämpfen Stöße und Schwingungen, die beim Fahren auf unebenem Gelände entstehen. sind mechanische oder mechatronische Baugruppen in Fahrzeugen, die vertikale Kräfte aufnehmen und dämpfen, die durch Fahrbahnunebenheiten, Gelände oder Fahrmanöver entstehen. Sie tragen wesentlich zur Fahrstabilität, zum Komfort und zum Schutz der Fahrzeugstruktur bei. Neben klassischen Feder-Dämpfer-Systemen (z. B. Schraubenfeder und hydraulischer Stoßdämpfer) kommen in spezialisierten Anwendungen auch hydropneumatische oder semiaktive Federungssysteme Federungssysteme Federungssysteme dämpfen Stöße und Schwingungen, die beim Fahren auf unebenem Gelände entstehen. zum Einsatz. Diese ermöglichen eine automatische Anpassung an wechselnde Lasten und Bodenverhältnisse und verbessern so das Fahrverhalten, insbesondere bei schweren oder geländegängigen Fahrzeugen.