Augsburg, 25. August 2025 – Die RENK Group AG, ein führender Anbieter von Antriebslösungen für den militärischen Bereich, startet mit dem HSWL 406 die Entwicklung eines zukunftsweisenden Getriebes, das speziell für die Anforderungen der nächsten Generation von Kampfpanzerplattformen ausgelegt ist. Das HSWL 406 wird für schwere Kettenfahrzeuge von 50 bis über 70 Tonnen konzipiert und setzt mit seiner modularen Architektur und einem bisher unerreichten Digitalisierungsgrad neue Standards im Bereich militärischer Antriebstechnologien.
Die RENK Group reagiert mit der eigenständigen Getriebeentwicklung auf die derzeitige Vielfalt an Fahrzeugplattformen in Europa, die zu erheblichen Effizienzverlusten führt. Dr. Alexander Sagel, CEO der RENK Group AG, bewertet dies als wichtigen Impuls für die Konsolidierung im Bereich militärischer Antriebslösungen: „Kaum ein militärisches NATO-Kettenfahrzeug fährt, steuert und bremst ohne RENK-Technologie. Durch die Einführung eines modularen Kampfpanzergetriebes wird die logistische Gleichheit der Streitkräfte gestärkt, eine schnellere Verfügbarkeit von Ersatzteilen erreicht und eine plattformübergreifende Versorgung und Instandsetzung ermöglicht.
Die modulare Bauweise gewährleistet nicht nur die Kompatibilität mit allen relevanten Motorenherstellern, sondern ermöglicht verschiedene Konfigurationen und eine flexible Anpassung an Plattformen unterschiedlicher Gewichtsklassen – ohne die Architektur der jeweiligen Fahrzeugplattform verändern zu müssen. „Mit dem HSWL 406 setzen wir Maßstäbe in der Entwicklung von Antriebslösungen für die schwere Kette. Unsere Investition in Innovation und Modularität stärkt unsere Position als technologischer Nordstern, indem wir unseren Kunden zukunftssichere, leistungsfähige und marktreife Lösungen zu attraktiven Konditionen anbieten“, so Michael Masur, CEO Vehicle Mobility Solutions, RENK GmbH.
Das HSWL 406 nutzt das 2024 vorgestellte ATREX-Antriebskonzept als Technologieträger und verfügt über eine vollintegrierte Drive-by-Wire Funktionalität. Entsprechende Funktionsversuche werden aktuell durchgeführt. Über eine digitale Schnittstelle soll die Voraussetzung für zukünftige autonome Antriebslösungen im Bereich gepanzerter Fahrzeuge geschaffen werden.
Ziel ist die erste Fahrzeugintegration bis Mitte 2027. Anschließend finden die kundenseitige Erprobung und Qualifikation statt. Mit dem kürzlich fertiggestellten HSWL 076 hat RENK seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, marktreife Lösungen in weniger als zwei Jahren zu entwickeln.
Über RENK Group AG
Die RENK Group AG mit Hauptsitz in Augsburg ist ein weltweit führender Hersteller von einsatzkritischen Antriebslösungen in verschiedenen militärischen und zivilen Endmärkten. Das Produktportfolio umfasst Getriebe, Fahrzeugantriebe, Powerpacks , hybride Antriebe, Federungssysteme, Gleitlager, Kupplungen und Prüfsysteme. Die RENK Group AG bedient mit diesem breiten Produktportfolio insbesondere die Märkte für Militärfahrzeuge, Marine, zivile Seefahrt und industrielle Applikationen mit Schwerpunkt auf Energieanwendungen. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die RENK Group AG einen Umsatz von 1,14 Mrd. €. Die RENK Group AG ist seit dem 7. Februar 2024 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und seit dem 24. März 2025 Mitglied des MDAX.
Haftungsausschluss
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Planungen, Erwartungen, Einschätzungen und Prognosen der Unternehmensleitung des RENK Konzerns am Datum dieser Presseinformation beruhen. Diese Planungen, Erwartungen, Einschätzungen und Prognosen sind von einer Vielzahl von Annahmen abhängig und unterliegen unvorhersehbaren Ereignissen, Ungewissheiten, bekannten und nicht bekannten Risiken sowie anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder die tatsächliche Finanzlage, Entwicklung oder Performance wesentlich von jenen abweichen, die in diesen in die Zukunft gerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Der RENK Konzern übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche in die Zukunft gerichteten Aussagen fortzuschreiben oder an nach dem Datum dieser Presseinformation eintretende Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen, soweit er dazu nicht gesetzlich verpflichtet ist.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen oder Wünsche haben.