Mittenflanschlager – Bauart EM

Dem Wunsch nach geringsten Lagerabständen, bei gleichzeitig hoher Struktursteifigkeit der Montageeinheit, bestehend aus Maschinenschild und Lager, kamen wir mit der Entwicklung der Bauart EM nach. Der Befestigungsflansch ist in der axialen Gehäusemitte angeordnet und erlaubt dadurch eine direkte, vertikale Lasteinbringung ins Maschinenschild. Die Anbindung des Lagergehäuses wird durch das Gehäuseunterteil realisiert. Dadurch können auch die Maschinenschilde geteilt ausgeführt werden, wobei nur die untere Hälfte von hoher Steifigkeit sein muss. Es können sehr großzügige Montagezugänge zum Innenraum der Maschinen und der Lager vorgesehen werden – ein außerordentlicher Vorteil bei der Maschinenmontage und bei Wartungsarbeiten. Gerade in anspruchsvollen Antriebskonzepten, erweist sich diese Gehäuseform als sehr geeignete Grundlage für die unterschiedlichsten Ausbaustufen. Wir können die Bauart EM als funktionales Multitalent bezeichnen – vom robusten Langsamläufer bis zum Turbogenerator mit höchsten Gleitgeschwindigkeiten. Eine spezielle Bauform stellen die mit vergrößerter Gehäuseoberfläche ausgeführten Mittenflanschlager (ZM7, EM9S, EM14S/XS) für kleinere Wellendurchmesser dar. Bei eingeschränkter Variantentiefe bieten diese Lager optimierte Funktionalitäten für den Betrieb mit natürlicher Kühlung, so dass beispielsweise 2-polige Elektromaschinen ohne gesonderte Schmieraggregate ausgeführt werden können.
Merkmale
- Gleitlager haben gegenüber Wälzlagern einen niedrigeren Geräuschpegel und sind aufgrund einer geringeren Materialbeanspruchung unempfindlich bei Belastungen durch Stöße
- Gleitlager sind wartungsfrei bzw. wartungsarm und einfach zu montieren
- Gleitlager haben einen schwingungs-, stoß- und geräuschdämpfenden Schmierfilm
- Gleitlager sind unempfindlich gegen Staubzutritt und Erschütterungen
- Gleitlager benötigen einen geringen radialen Bauraum und sind konstruktiv anpassungsfähig (integrierbares Bauteil)
- Gleitlager sind für sehr hohe Drehzahlen geeignet
- Gleitlager haben bei vollhydrodynamischem Dauerbetrieb und bei hydrostatischen Lagern praktisch keinen Verschleiß
- Gleitlager sind bei großen Abmessungen kostengünstiger als Wälzlager
Technical Data
Design: | EM bearing |
Construction: | Finned middle flange bearing acc. to DIN 31694 / ISO 11687-3 |
Size: | 9 … 28, for shafts Ø 80 … 355 mm |
35 … 45, for shafts Ø 300 … 560 mm (600 mm, without axial component) | |
Lubrication: | Self-lubricating (loose oil ring, fixed oil ring) or external lubrication |
Cooling system: | Natural cooling, water cooling, or external cooling |
Bore design: | Various bore designs as required, e.g. cylindrical bore, two-lobe bore, three-lobe bore, four-lobe bore, or radial tilting pad |
Options: | Electric insulation, lubrication circulation system, hydrostatic jacking |
Accessories: | Temperature monitoring with PT100, prepped for vibration/speed sensors |
Technische Daten
Ausführung: | EM-Lager |
Bauform: | Verripptes Mittenflanschlager nach DIN 31694 / ISO 11687-3 |
Baugröße: | 9 … 28, für Wellen-Ø 80 … 355 mm |
35 … 45, für Wellen-Ø 300 … 560 mm (600 mm, ohne Axialteil) | |
Schmierstoffversorgung: | Eigenschmierung (Losschmierring, Festschmierring) oder externe Schmierstoffversorgung |
Kühlung: | Natürliche Kühlung, Wasserkühlung oder externe Kühlung |
Bohrungsausführung: | Diverse Bohrungsausführungen gem. Anforderung, z. B. kreiszylindrische Bohrung, Zwei-, Drei-, Vierkeilbohrung oder Radialkippsegmente |
Optionen: | Elektrische Isolierung, Schmierstoffversorgungsanlage, Hydrostatische Anfahrhilfe |
Zubehör: | Temperaturüberwachung mit PT100, Vorbereitung für Schwingungs-/ Drehzahlsensoren |


Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Experten.